In der eleganten Hamburger Villa sind Smart Home Funktionen quasi das i-Tüpfelchen und bieten den Bewohnern jede Menge Wohnkomfort. Mit KNX ausgestattet ist das schöne Wohnhaus nicht nur exklusiv, es ist auch nachhaltig und für die Zukunft gebaut.
Viele Lichtkreise sind vorhanden. Diese finden sich in unterschiedlichen Lichtszenen wieder, die sowohl raumweise als auch raumübergreifend hinterlegt sind. Damit ist für nahezu jede Situation die passende Beleuchtung im jeweiligen Wohnbereich aufrufbar. Es gibt beispielsweise die Szenen „Cleaning“, „Relax“ und „Nacht“, die genau auf die entsprechenden Momente und Zeiten ausgerichtet sind. Farbiges Licht lässt übrigens den Pool erstrahlen.
Sowohl innenliegende als auch außenliegende Jalousien verschatten ebenso wie Rolläden die Räumlichkeiten je nach Sonnenstand. Das verhindert ein Aufheizen der Räume und schützt die Möblierung. Nicht zuletzt dienen Rolläden auch der Sicherheit.
Über die Einzelraumregelung kann die Fußbodenheizung raumweise geschaltet werden. So kann je nach Nutzung und individuellem Wohlbefinden die passende Temperatur eingestellt werden.
Von der Schwimmtechnik werden im Störfall Meldungen abgesetzt. Das ermöglicht eine schnelle Reaktion und Behebung der Störung.
Die motorisch gesteuerten Oberlichter und Dachfenster lassen sich zum Beispiel zum Lüften öffnen.
Im Badezimmer kann Musik an- und ausgeschaltet werden. Per Taster kann der Sender ausgewählt werden, und die Lautstärke lässt sich einstellen. Der Aufenthalt im Badezimmer erfährt mit dieser Funktion eine echte Aufwertung.
Eine Markise ist in das KNX System eingebunden. Die Verschattung im Außenbereich erfolgt also ebenfalls im Nu auf Knopfdruck. Wie einfach und angenehm.
Wir haben eine Temperaturüberwachung des Teichs umgesetzt. Im Teich schwimmen Kois, bei deren Haltung die Wassertemperatur eine wichtige Rolle spielt.
Ingenieurbüro Beyer
Gebäudesystemtechnik